dieser Newsletter dreht sich einmal hauptsächlich um Lithium und kausale Therapien statt Symptomkaschierung und Sie werden überrascht sein:
Ganz besonders beeindruckende Schilderungen erwarten Sie nämlich in der heutigen Videopremiere um 19 Uhr. Gemeinsam mit Dr. Christian Schellenberg bespreche ich beeindruckende Fallberichte aus seiner Praxis, die zeigen, wie gezielte Lithium-Supplementierung das Leben von Kindern und Jugendlichen erstaunlich positiv verändern kann – von Long-COVID-Symptomen bis hin zu autismusähnlichem Verhalten.
In einem Kommentar zur aktuellen Berichterstattung über eine Lithiumstudie gehe ich auf voreilige Schlüsse ein, die daraus in Bezug auf Lithium in der Post-COVID-Behandlung gezogen werden.
Zu guter Letzt weise ich Sie gerne wieder einmal auf ein gelungenes wikiSana-Interview mit Prof. Dr. Dr. Christian Schubert hin, der ebenfalls für einen Paradigmenwechsel in der Medizin plädiert. Statt Symptome zu behandeln, fordert auch er, den Fokus auf die Ursachen von Krankheiten zu richten und ganzheitliche Ansätze zu verfolgen.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter und werden Sie per E-Mail benachrichtigt, wenn ein neuer Beitrag online ist (in der Regel ein Mal pro Woche):
Freitag, 22. November 2024, 19 Uhr, auf meinem YouTube-Kanal
In diesem Gespräch mit Dr. Christian Schellenberg, einem Kinderarzt mit systemischem Ansatz, werfen wir einen genauen Blick auf die praktischen Anwendungen von Lithium-Supplementierung bei Kindern und Jugendlichen. Anhand konkreter Fallbeispiele beleuchten wir, wie dieses essentielle Spurenelement bei emotionalen und neurologischen Herausforderungen helfen kann.
Dr. Schellenberg berichtet unter anderem über:
Dieses Video zeigt nicht nur beeindruckende Ergebnisse aus der Praxis, sondern bietet auch Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen und den gezielten Einsatz von Lithium im Alltag. Dabei wird klar: Selbst kleine Mengen können bei einem Mangel Großes bewirken – ohne die Nebenwirkungen klassischer pharmazeutischer Ansätze.
Dieses Wissen ist ein erster Schritt, um die mentale Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltig zu fördern. Einblicke und Perspektiven, die Hoffnung machen!
Live-Premiere heute um 19 Uhr:
0:00 – Begrüßung und Einführung
1:08 – Warum Lithium in der Kinderheilkunde relevant ist
3:04 – Systemischer Ansatz in der Praxis: Einführung in die Thematik
6:03 – Fall 1: 15-jährige mit Long-COVID-Symptomen und Schlafstörungen
9:44 – Wie niedrige Lithium-Dosen wirken: Wissenschaftlicher Hintergrund
13:10 – Fall 2: 11-jähriger mit emotionalen Ausbrüchen und Schulverweigerung
18:05 – Mutter und Sohn: Erfahrungen mit Lithium-Supplementierung
21:00 – Fall 3: 22-jährige mit Entwicklungsstörung und Epilepsie
27:05 – Wie engmaschige Laborkontrollen helfen können
30:32 – Fall 4: 7-jähriger mit autismusähnlichem Verhalten
37:13 – Auswirkungen von Auslassversuchen: Erkenntnisse aus der Praxis
39:44 – Erfolgreicher Schulstart durch emotionale Stabilität
43:02 – Vergleich: Lithium-Supplementierung vs. pharmakologische Intervention
45:30 – Fall 5: Junger Mann mit Winterdepression und suizidalen Gedanken
50:06 – Perspektiven für eine breitere Anwendung von Lithium
54:00 – Abschluss: Vier Reifen für die mentale Gesundheit
Zu niedrige Lithiumdosierung und suboptimale Wirkstoffverbindung (Acetat) in Studie provoziert vorschnelle Urteile
Ich bin bereits mehrmals auf eine neue Studie von Guttuso et. al. hingewiesen worden. Zuerst aufgefallen ist mir, dass der amerikanische Kardiologe und Internist Dr. Peter McCullough vorschnelle Schlüsse aus der Studie gezogen hat. Ich habe mich dazu ausführlich in einem englischsprachigen Beitrag auf meinem Substack und auch in einem inhaltsgleichen deutschen Beitrag geäußert. Da ich jetzt aber auch per E-Mail noch mehrmals darauf aufmerksam gemacht wurde, möchte ich meine Überlegungen mit Ihnen teilen:
Die Ergebnisse der im Springer-Artikel (siehe auch Bild) genannten Studie zu Lithiumaspartat (LiAs) sind aus meiner Sicht kein Grund zur Enttäuschung, sondern vielmehr ein Ansporn, die Therapieansätze für Long- und Post-COVID differenzierter und zielgerichteter zu gestalten. Die Studie kommt zwar zu dem Ergebnis, dass niedrig dosiertes Lithiumaspartat (10-15 mg/Tag) bei diesen komplexen Syndromen nicht ausreicht, um eine messbare Besserung der Symptome zu erzielen; gleichzeitig weisen die Beobachtungen bei höheren Dosierungen von 40-45 mg/Tag auf ein Potenzial hin, das es wert ist, weiter untersucht zu werden.
In diesem Zusammenhang ist es ohnehin wieder wichtig, die Dosisunterschiede zu beachten, denn ich gebe meistens Dosierungen für Lithium-Orotat an, wenn ich mich nicht auf die Menge an elementarem Lithium beziehe:
1mg Lithium
= 23 mg Li-Orotat
= 26 mg Li-Orotat-Monohydrat
= 6 mg Li-Chlorid
= 9,4 mg Li-Azetat
= 5,3 mg Li-Carbonat
Unzureichende Dosis und Form von Lithium:
Die pharmakodynamischen Eigenschaften von Lithiumaspartat könnten ein Grund dafür sein, dass die getesteten niedrigen Dosierungen nicht ausreichend waren. Lithiumorotat (LiOr) hingegen hat in präklinischen Studien gezeigt, dass es effizienter das Gehirn erreicht und dort eine höhere Konzentration bei geringerer Serumdosis erzielt. Dies macht es zu einer vielversprechenderen Alternative, insbesondere bei neurologischen Symptomen wie Fatigue und Brain Fog.
Höhere Dosierungen und personalisierte Ansätze:
Die positiven Effekte, die bei höheren Dosen von Lithiumaspartat beobachtet wurden, bestätigen, dass Lithium grundsätzlich eine neuroprotektive Wirkung entfalten kann. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, sowohl die optimale Dosierung als auch die geeignete Lithiumverbindung für spezifische Krankheitsbilder wie die Spikeopathie (Long-COVID und Post-Vac) weiter zu erforschen.
Ganzheitliche Therapieansätze sind entscheidend:
Long-COVID ist ein multifaktorielles Syndrom, das nicht allein durch eine Substanz therapiert werden kann. Die Behandlung muss systemisch erfolgen, unter Berücksichtigung weiterer Mikronährstoffe wie Vitamin D, aquatische Omega-3-Fettsäuren, Zink und Selen, die nachweislich eine zentrale Rolle in der Prävention und Behandlung von Neuroinflammation spielen.
Lithium ist kein Allheilmittel, hat jedoch in der richtigen Dosierung und Darreichungsform – etwa als Lithiumorotat – das Potenzial, wesentliche Beiträge zur Behandlung von Long- und Post-COVID zu leisten. Ich wünsche mir, dass die Forschung auf diesem Gebiet fortgesetzt wird und dabei gezielt höher dosierte Lithiumverbindungen eingesetzt werden. Zudem darf die Behandlung nicht isoliert erfolgen, sondern muss Teil eines umfassenden Ansatzes sein, der auch andere Nährstoffmängel adressiert. Hervorragend passen hierzu die Erfahrungen aus der Praxis, die ich mit Dr. Christian Schellenberg in dem oben verlinkten Video „Echte Fallberichte: Wie Lithium Großartiges bei Kindern und Jugendlichen bewirkt“ bespreche.
Die aktuellen Ergebnisse sollten daher nicht als „enttäuschend“, sondern als Ausgangspunkt für differenziertere und hoffnungsvollere Studien betrachtet werden.
Die Lösung ist nicht, Symptome zu behandeln, sondern die Ursachen von Krankheiten zu identifizieren und zu beheben
Prof. Dr. Dr. Christian Schubert ist ein Experte auf dem Gebiet der Psychoneuroimmunologie, einem Fachgebiet, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Psyche, Nervensystem und Immunsystem untersucht. Für ihn liegt die Lösung nicht darin, Symptome zu behandeln, sondern die Ursachen von Krankheiten zu identifizieren und zu beheben. Er plädiert für eine Medizin, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und sich nicht nur auf kommerzielle Interessen konzentriert. Indem er die Bedeutung von ganzheitlicher Gesundheit betont, fordert er einen Paradigmenwechsel in der medizinischen Praxis, der auf Prävention, Ursachenbekämpfung und individueller Betreuung basiert.
Dies ist der Leitspruch des QS24-Gründers Alexander Glogg: „Keine Krankheit kann in einem basischen Milieu existieren, nicht einmal Krebs.“
Nicht nur daran zeigt sich, warum ich Quantisana als ganz besonders unterstützenswert empfinde, denn Krankheiten sind in der Regel keine Geißel des Schicksals, sondern die Folge eines nicht artgerechten Lebens – mit allen Aspekten meiner Arbeit versuche ich das zu zeigen.
Der Beitrag, den man als Abonnent für den Zugang zum umfangreichen Medienangebot mit über 6000 Interviews zu wichtigen Gesundheitsfragen von wikiSana TV bezahlt, stärkt die freie Medienlandschaft an der richtigen, professionell organisierten und gesundheitlich ganzheitlich ausgerichteten Stelle. Ich empfinde es als ethische Verpflichtung, solche Medien zu unterstützen – insbesondere in Zeiten zunehmender Zensur von teils lebenswichtigen Informationen.
Ich freue mich, dass ich mit dem Interview meinen Beitrag zum Fortbestand professioneller freier Medien leisten kann und lade Sie ein, das auch zu tun.
Mit einem Abo, das Sie über diesen Affiliate-Link abschließen können, unterstützen Sie anteilig auch meine Arbeit:
Ich würde mich freuen, wenn Sie die Informationen, die Sie hier finden, an Ihre Familie, Freunde und Bekannte weitergeben.
Alles Gute,
Ihr Michael Nehls
Erfahren Sie als Erste(r) von neuen Büchern, Videos und Veröffentlichungen!
Copyright 2024 © Michael Nehls