Michael Nehls
Herzlich willkommen!
Sie sind hier richtig, falls Sie Antworten auf folgende Fragen suchen:
•
Warum entwickeln wir Medikamente für Krankheiten, die es eigentlich gar nicht
geben dürfte?
•
Warum scheitern die meisten schon beim Versuch, langfristig körperlich
und geistig gesund zu bleiben?
•
Wie entstehen unsere Gedanken und Motive?
Aus solchen Fragen entstand “Die Methusalem-Strategie“. Das Buch fordert dazu auf,
unsere “Normalität” zu hinterfragen. Mit Anwendung der Methusalem-Strategie erhöht
sich Ihre Chance auf einige Jahrzehnte mehr an körperlicher und geistiger Gesundheit.
In meinem Buch “Die Alzheimer-Lüge - Die Wahrheit über eine vermeidbare Krankheit“
entlarve ich den Mythos, dass die Alzheimer-Demenz ein unausweichliches Schicksal ist.
Diese fatale Vorstellung raubt uns die völlig berechtigte Hoffnung, bis ins höchste Alter
geistig fit zu bleiben - so wie es die Natur für uns eingerichtet hat.
Alzheimer ist im Frühstadium sogar heilbar. Wie das funktioniert, erkläre ich in meinem
neuen Buch: “Alzheimer ist heilbar - Rechtzeitig zurück in ein gesundes Leben“. Denn
die Frage, wie Alzheimer entsteht, verhindert oder sogar geheilt werden kann, ist schon
längst nicht mehr nur eine wissenschaftliche, sondern vor allem eine kulturelle.
Sie lautet: Wie wollen wir leben?
Eine wissenschaftlich fundierte
Anleitung zum Beenden
der Corona-Pandemie
Viren verändern sich schneller, als es möglich ist,
effektive Impfstoffe zu entwickeln.
Deshalb sollten wir,
anstatt auf Herdenimmunität mittels Impfung zu setzen,
was nicht gelingen kann,
immunologische Herdengesundheit anstreben.
Diese wäre jederzeit erreichbar – ohne Lockdowns,
ohne lebensgefährliche COVID-19-Verläufe,
ohne eine impfbedingte Übersterblichkeit
und ohne die Spaltung der Gesellschaft
in Geimpfte, Genesene und Ungeimpfte.
Es gäbe nur noch eine Kategorie: Ungefährdete.
“Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse zur
Alzheimer-Entstehung, -Prävention und -Therapie
wurde PD. Dr. med. Michael Nehls mit dem
Hanse-Preis für Molekulare Psychiatrie 2015
von der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie der
Universitätsmedizin Rostock ausgezeichnet.”